Ineinandergreifende Muster oder Tessellationen an der Alhambra.
Ineinandergreifende Muster oder Tessellationen wurden im antiken Rom und in der islamischen Kunst verwendet, beispielsweise bei den dekorativen geometrischen Kacheln des Alhambra-Palastes. Tessellationen bilden eine Klasse von Mustern in der Natur, beispielsweise in den Anordnungen hexagonaler Zellen, die in Waben gefunden werden. Tessellation in zwei Dimensionen, auch planare Kacheln genannt, ist ein Thema in der Geometrie, das untersucht, wie Formen, sogenannte Kacheln, so angeordnet werden können, dass sie eine Ebene ohne Lücken nach einem bestimmten Regelwerk füllen. Diese Regeln können variiert werden.