Der Löwenbrunnen im Patio der Löwen in der Alhambra. Zu maurischen Zeiten war der Brunnen eine Uhr, auf der stündlich ein anderer Löwe sprudelte. Die Legende besagt, dass die erobernden Christen den Brunnen zerlegten und ihn nie wieder zum Laufen bringen konnten.
Das bekannteste Merkmal des Innenhofs sind die zwölf Löwen, die den zentralen Brunnen umgeben. Einige glauben, dass die Bildhauer sie auf stilisierten Greifen basieren ließen, Fabelwesen, die in der persischen und mesopotamischen Kunst beliebt sind.
Das Wasser, das aus den Mäulern der Löwen fließt, ist nicht nur dekorativ. Es stellte die vier Flüsse des Paradieses in der islamischen Tradition dar: Nil, Tigris, Euphrat und Indus.
Das komplizierte Wassersystem des Hofes war für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung. Verborgene Kanäle und Reservoirs sorgten für einen konstanten Fluss des Brunnens und symbolisierten Leben und Reinheit.
Der Innenhof war das Herzstück des königlichen Palastes und wurde für offizielle Zeremonien und Empfänge genutzt. Seine Pracht und die komplizierten Details dienten dazu, die Macht und den Reichtum der Nasriden-Dynastie zu demonstrieren.
Unter dem Hof liegt eine versteckte Wasserkammer, die durch einen Geheimgang zugänglich ist. Diese Kammer spielte eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Wassersystems und diente im Gefahrenfall als potenzieller Fluchtweg.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Erscheinungsbild des Hofes verändert. Ursprünglich füllte ein zentraler Garten den Raum zwischen dem Brunnen und den umliegenden Arkaden. Dieser wurde später entfernt, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Die Gestaltung des Innenhofs spiegelt eine Mischung aus islamischen und christlichen Einflüssen wider. Die Hufeisenbögen und geometrischen Muster sind charakteristisch für die islamische Architektur, während die Brunnen und Wasserkanäle an römische und byzantinische Stile erinnern.
Die aufwendigen Fliesenarbeiten an den Wänden und Bögen sind ein Meisterwerk der Handwerkskunst. Jede Fliese ist handbemalt und glasiert und zeigt das künstlerische Können der nasridischen Handwerker.
Trotz jahrhundertelanger Witterungseinflüsse und historischer Veränderungen bleibt der Löwenhof ein faszinierendes und bleibendes Symbol für die reiche Geschichte und architektonische Brillanz Granadas.